• Deutsch
  • English

Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering (PSSE) - Rahmenwerk für die Analyse und Entwicklung von PSS

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Modell
    • Vorgehensmodell
  • Realisationsgrad
  • In Bearbeitung
    • Keine Angabe zum Piloteinsatz
  • Praxiseinsatz
  • Keine Angabe
  • Funktionsbereich
  • Kernprozesse
    • Kernprozesse der Ebene 1
      • Konzeption und Entwurf des hybriden Leistungsbündels und der hybriden Wertschöpfung
      • Ideenfindung für hybride Leistungsbündel
  • Organisationsklasse
  • Keine Angabe
  • Zuordnung zu Phasen der Sachleistungsnutzung
  • Nachnutzung
  • Vornutzung
  • Nutzung
  • Abnehmergruppen von hybriden Leistungsbündeln
  • Konsumenten
  • Anwendungsbranchen
  • Keine Angabe
  • Standardisierung
  • Keine Standardisierung bzw. Normung

Der Autor Oksana Mont definiert ein Product-Service System (PSS) als ein System aus Produkten, Dienstleistungen, Netzwerken von Akteuren und unterstützender Infrastruktur, das kontinuierlich danach strebt, wettbewerbsfähig zu sein, Kundenbedürfnisse zu befriedigen und geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt zu haben als traditionelle Geschäftsmodelle (vgl. Mont 2004).

Auf der Basis dieser neuen Definition wurde ein Rahmenwerk entwickelt, um PSS zu analysieren und zu entwickeln. Dieses Rahmenwerk besteht aus folgenden zu untersuchenden Elementen:

  • Interne Strukturen und Veränderungen der Organisation
  • PSS-Elemente
    • Produkte
    • Dienstleistungen
    • Netzwerke von Akteuren
    • Infrastruktur
  • Nachhaltigkeitskriterien
    • Wettbewerbsfähigkeit
    • Befriedigung der Kundenbedürfnisse
    • Umweltverträglichkeit
  • Institutioneller Kontext
    • Normative Faktoren
    • Regulative Faktoren
    • Kognitive Faktoren
  • Soziokultureller Kontext

Mit Hilfe dieses Rahmenwerks wird untersucht, welche Faktoren Unternehmen in ihrer Entscheidung beeinflussen, sich von einem reinen Produzenten zu einem Anbieter von PSS zu wandeln, und wie die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch neue Geschäftsmodelle als PSS-Anbieter verringert werden können. Dazu werden verschiedene Forschungsfragen im Rahmen empirischer Studien untersucht, deren Ergebnisse im Folgenden beschrieben werden.

  1. Was sind die Treiber, Hindernisse und Chancen für Unternehmen hinsichtlich des Wandels zum Anbieter von PSS?Viele treibende Faktoren sind einzellfallspezifisch und hängen vom Kontext ab, in dem die PSS entwickelt werden. Als wichtige Treiber können jedoch gesetzgeberische Regulierung, Chancen auf neuen Märkten und enge Kundenbeziehungen gesehen werden.Die fehlende Nachfrage nach und Akzeptanz von PSS stellen wichtige Hindernisse dar, die sich vor allen Dingen durch fehlendes Verständnis von Lebenszykluskosten und vermeintlich hohe Preise für Dienstleistungen erklären lassen. Ein klares Verständnis der Risiken und der verbundenen Kosten und Nutzen (monetärer und nicht-monetärer Art), die mit dem Wandel zum PSS-Anbieter verbunden sind, spielen hier eine wichtige Rolle.Als eine wichtige Chance für Unternehmen wird die Diversifizierung der Einnahmemöglichkeiten durch das Anbieten von Dienstleistungen gesehen. Zudem können die negativen Umweltauswirkungen während des PSS-Lebenszyklus durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer, professionelleren Einsatz oder verbesserte Verwertung verringert werden. Auf der Ebene der Netzwerke von verschiedenen Akteuren können PSS dazu beitragen, gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu verfolgen und damit Produktivitätseinbußen durch gegensätzliche Maßnahmen zu verhindern. 
  2. Wie können PSS gestaltet und gefördert werden, um eine bessere Umweltverträglichkeit gegenüber traditionellen Geschäftsmodellen zu gewährleisten?Die Umweltverträglichkeit hängt zum großen Teil vom Entwurf des PSS und der Effizienz der beteiligten Netzwerke und der genutzten Infrastruktur ab.
    1. Wie fördern oder hindern institutionelle Faktoren den Wandel zum PSS-Anbieter?Regulative Faktoren spielen eine entscheidene Rolle, um nachhaltigere Lebensgewohnheiten, Infrastrukturen und Konsummuster durch ökologische Marktreformen zu ermöglichen und zu fördern.Normative Faktoren, die das alltägliche Leben beeinflussen, stellen mögliche Hindernisse hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung von PSS dar, die auf einem Verleih-Konzept und nicht auf einem Besitz-Konzept beruhen.Grundsätzlich erfordern grundlegende Veränderungen der Konsum-Konzepte Veränderungen im institutionellen Kontext, die regulative, normative und kognitive Faktoren betreffen.
    2. Wie beeinflussen verschiedene Akteure die Umweltverträglichkeit von PSS?Verschiedene Akteure wurden identifiziert, die beteiligt werden können, um Konsum-Konzepte zu etablieren, die den Verleih und das gemeinsame Nutzen von PSS und somit die Verringerung negativer Umweltauswirkungen zum Ziel haben. Für jeden dieser Akteure wurden Treiber und Hindernisse untersucht. Die Akteure umfassen Produzenten, Immobilienunternehmen, Händler, Verleiher, örtliche Systeme gemeinsamer Nutzung, Anbieter von Betreuungsangeboten und Haushalte.
    3. Wie kann die Umweltverträglichkeit von neu entwickelten oder neu gestalteten PSS abgeschätzt werden?Mit Hilfe von Szenarios ist es möglich, ökologische und wirtschaftliche Abschätzungen potenzieller, zukünftiger Geschäftsmodelle vorzunehmen. Dabei können sowohl Verleih- als auch Besitz-Konzepte entworfen werden, um alternative Lösungen zu existierenden Konsummustern zu untersuchen. Wichtig ist hierbei die Wahl mehrerer Indikatoren, die sich nicht nur auf CO2-Emissionen beschränken, um die Umweltverträglichkeit abzuschätzen.
    4. Welche Rolle spielt die öffentliche Ordnung beim Wandel zum PSS-Anbieter?Ordnungspolitische Instrumente werden benötigt, um günstige Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, die auf dem Markt Initiative hinsichtlich der Entwicklung nachhaltigerer Geschäftsmodelle zeigen. Darüber hinaus sollten Informationsinstrumente etabliert werden, um generiertes Wissen und existierende Informationen im Bereich von PSS kritisch bewerten und allgemein zugänglich machen zu können.

Als potenzielle, zukünftige Forschungsfelder identifiziert der Autor schließlich die folgenden drei:

  • Weiterentwicklung einer Methode, um Szenarien für potenzielle PSS zu entwerfen, in denen alternative Möglichkeiten der Leistungserbringung entwickelt und aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive bewertet werden.
  • Untersuchung der Kundenzufriedenheit in Bezug auf neu entwickelte Konsum-Konzepte, die nicht auf dem Besitz-Konzept basieren, und hinsichtlich neu entwickelter Dienstleistungen und PSS.
  • Analyse der Netzwerke von Akteuren, die in die Leistungserbringung eines PSS eingebunden sind, um potenzielle Interessenkonflikte und Ansätze zu deren Auflösung zu identifizieren.
Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Admin Istrator (27. September 2010 - 11:04)
Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Admin Istrator (4. Februar 2013 - 16:04)

Weitere Informationen


Die folgenden Organisationen sind am Forschungsergebnis beteiligt.

Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft

Die folgenden Publikationen sind für das Forschungsergebnis relevant.