• Deutsch
  • English

Modellierung der hybriden Wertschöpfung mit dem modellbasierten Service Systems Engineering

Klassifikation
Dimension Wert
  • Forschungsergebnistyp
  • Methode
    • Modellierungsmethode
  • Realisationsgrad
  • Entwicklung abgeschlossen
    • Keine Angabe zur wirtschaftlichen Verwertung
  • Praxiseinsatz
  • Keine Angabe
  • Funktionsbereich
  • Koordinationsprozesse
    • Controlling der hybriden Wertschöpfung
      • Werte- und Kulturmanagement für die hybride Wertschöpfung
        • Strategische Planung der hybriden Wertschöpfung
        • Kernprozesse
          • Kernprozesse der Ebene 1
            • Auflösung von Netzwerken der hybriden Wertschöpfung
            • Konzeption und Entwurf des hybriden Leistungsbündels und der hybriden Wertschöpfung
            • Ideenfindung für hybride Leistungsbündel
            • Implementierung der Infrastruktur für die hybride Wertschöpfung
          • Kernprozesse der Ebene 2
            • Vertrieb hybrider Leistungsbündel
          • Kernprozesse der Ebene 3
            • Abschluss der Erbringung des hybriden Leistungsbündel(bestandteil)s
            • Veranlassung der hybriden Wertschöpfung
            • Erbringung des hybriden Leistungsbündel(bestandteil)s
            • Ressourcenplanung für die hybride Wertschöpfung
        • Supportprozesse
          • Personalwesen
            • Informationsmanagement
              • Rechtsmanagement
                • Sonstige Supportprozesse
                  • Technologiemanagement
                  • Organisationsklasse
                  • Große Unternehmen (>=250 Mitarbeiter)
                  • Mittlere Unternehmen (<250 Mitarbeiter)
                  • Kleinstunternehmen (<10 Mitarbeiter)
                  • Kleine Unternehmen (<50 Mitarbeiter)
                  • Zuordnung zu Phasen der Sachleistungsnutzung
                  • Keine Angabe
                  • Abnehmergruppen von hybriden Leistungsbündeln
                  • Keine Angabe
                  • Anwendungsbranchen
                  • Verarbeitendes Gewerbe
                  • Standardisierung
                  • Keine Standardisierung bzw. Normung

                  Das modellbasierte Service Systems Engineering kann als eine Erweiterung des ARIS-Konzeptes angesehen werden, bei der nicht wie bei ARIS die Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Informationssystemen im Fordergrund steht, sondern die Unterstützung des Entwicklungsprozesses von Dienstleistungen durch Modellierungstechniken fokussiert wird.

                  Ergänzend zu der von Scheer, Grieble und Klein festgelegten Differenzierung von Dienstleistungen in die Dimensionen Potenzialdimension, Prozessdimension und Ergebnisdimension beruht das modellbasierte Service Systems Engineering auf einem umfassenden Gesamtrahmen zur systematischen modellgestützten Entwicklung von Dienstleistungen. Der Rahmen wird strukturiert durch die Unterscheidung der Perspektive des handelnden Subjektes, das in der Perspektive des Prozesssystems zu beschreiben ist, und dem Objekt der Handlung, dessen Beschreibung im Objektsystem erfolgt. Zudem findet eine weitere Strukturierung des Objektsystems in ein Konstruktionssystem, das zur Darstellung der Kriterien für das Entwicklungsvorhaben der Dienstleistung dient und das Leistungssystem unterteilt, das die aufgeführten Dienstleistungsdimensionen integriert. Das Prozesssystem (Entscheidung, Funktion und Organisation) und das Konstruktionssystem (Idee, Analyse und Qualitätscharakteristik) enthalten ebenfalls weitere Dimensionen in deren Gesamtheit die mit dem Konzept des modellbasierten Service Systems Engineering verbundenen Modellierungstechniken eingeordnet werden.

                  Der vorliegende Beitrag fokussiert eine Auswahl von als für den Kontext der hybriden Wertschöpfung primär signifikanten Modellierungstechniken und unterzieht diesen einer metamodellbasierten Rekonstruktion und anschließender Bewertung im Rahmen der Anwendung zur Abbildung der hybriden Wertschöpfung. Die Fokussierung liegt primär auf:

                  • Prozesssystem - Organisation:
                    • dem Projektablaufmodell, das unter Einbezug des Konstruktes der Entscheidung zur Darstellung der zeitlichen und logischen Abfolge von Funktionen dient, d.h. den Prozess eines Dienstleistungsentwicklungsprojektes beschreibt;
                    • dem Organigramm, das analog zum Organigramm des ARIS-Konzeptes zur Darstellung der Organisationsstruktur dient;
                  • Objektsystem - Konstruktionssystem - Analyse:
                    • dem Wettbewerbermodell, das es erlaubt eine neugestaltete Dienstleistung in das für sie relevante Wettbewerbsumfeld einzuordnen;
                    • dem Kundenmodell, das unter anderem die Zuordnung von Bedürfnissen zu einer Zielgruppe im Kontext einer spezifischen Leistungs und deren Leistungsmerkmalen erlaubt und ebenso die Modellierung von Vertriebswegen umfasst;
                  • Objektsystem - Konstruktionssystem - Qualitätscharakteristik:
                    • dem Anforderungenmodell, das auf Basis der analysierten Informationen zur Angebots- und Nachfragesituation die Abbildung von im Weiteren zu Leistungsfunktionalitäten und Qualitätsmerkmalen zu transformierenden Anforderungen ermöglicht;
                    • dem Funktionalitätenmodell, das eine modelltechnische Unterstützung des Transformationsprozesses von Anforderungen in konkrete Funktionalitäten ermöglicht;
                    • dem Qualitätselementemodell, das die Festlegung der Qualitätsmerkmale einzelner Leistungskomponenten auf Basis ihrer gewünschten Wirkung unterstützt;
                  • Objektsystem - Leistungssystem - Produkt:
                    • dem Produktstrukturmodell, das eine Erweiterung von aus dem ARIS-Konzept bekannten Produktbäumen zur Darstellung von Produktstrukturen um die Abbildung von Dienstleistungen darstellt;
                  • Objektsystem - Leistungssystem - Prozess:
                    • der Prozessmodulkette, die eine geringer detaillierte Darstellung von Geschäftsprozessen durch eine Abstraktion von sachlogisch zusammenhängenden Folgen von Aktivitäten zu Prozessmodellen erlaubt;
                    • dem Fehlerquellenmodell, das die Darstellung von sich während der Ausführung von Prozessen ergebenden potentiellen Ablaufschwierigkeiten und zugeordneten Verantwortlichkeiten erlaubt;
                    • der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK), die entsprechend dem ARIS-Konzept zur Darstellung der Prozesse auf feingranularer Ebene herangezogen werden kann.

                   

                  Den vorliegenden Ausführungen folgend, kann festgehalten werden, dass das modellgestützte Service Systems Engineering nach Klein auf Basis der an den Entwicklungsprozess einer Dienstleistung orientierten Betrachtung sich zahlreiche Kriterien des in der Ausarbeitung vorgestellten Kriterienkataloges zu Anforderungen hinsichtlich der Modellierung der hybriden Wertschöpfung präziser erfüllen lassen, als dies auf Basis der Modellierungsmethoden des ARIS-Konzeptes möglich wäre.

                  Als Stärken der eingeführten Modellierungstechniken und Erweiterungen ist primär die intensive Ausrichtung am Absatzmarkt aufzuführen, die dem ARIS-Konzept nahezu vollständig fehlt. Zudem wird die Darstellung des Kontrollflusses um eine Sicht des Service-Blueprintings erweitert, die eine differenziertere Darstellung der Interaktionsprozesse mit Geschäftspartnern oder Kunden erlaubt.

                  Es ist jedoch festzuhalten, dass auch wenn der Ansatz zum modellgestützten Service Systems Engineering in den Bereichen der Prozessmodellierung, vor allem jedoch in der Erfassung von Prozesskennzahlen und Ressourcenkennzahlen, erhebliche und überwiegend analog zum ARIS-Konzept bestehende Defizite aufweist, die aufgeführten Erweiterungen dennoch vornehmlich sinnvolle Ergänzungen darstellen, mit denen die Modellierung von hybriden Wertschöpfungsprozessen und die Abbildung hybrider Leistungsbündel im Grunde erst praktisch ermöglicht werden.

                  Modellierungstechniken des Service Systems Engineering
                  Vorgehensmodell
                  Quelle: Vgl. Klein (2007)
                  Dieses Forschungsergebnis wurde erstellt von: Admin Istrator (14. September 2010 - 23:05)
                  Dieses Forschungsergebnis wurde zuletzt bearbeitet von: Admin Istrator (15. September 2010 - 0:07)

                  Weitere Informationen


                  Das Forschungsergebnis ist mit den folgenden Forschungsergebnissen verknüpft